Eine echte Kindheit
Wachstum fördern – durch Natur und Abenteuer
| September 2025Kinder blühen auf, wenn sie Zeit im Freien verbringen; sie profitieren von bereichernden, praktischen Lernerlebnissen in natürlichen Umgebungen wie Gärten und Gruppenräumen im Freien. Daher halte ich es für unerlässlich, darüber nachzudenken, wie Lernen im Freien wirkungsvoll in die pädagogische Konzeption für Kindergärten integriert werden kann. Gibt es eine bessere Möglichkeit, die Neugier zu wecken, die Sinne zu begeistern und die lebenslange Freude am Lernen zu fördern, als die Wunder der Natur zu entdecken?
Ich heiße Mandy Richardson, und als ich vor 12 Jahren „Naturally Learning“ gründete, war es mein Ziel, Kindern ein echtes Kindheitserlebnis zu ermöglichen – ähnlich unbeschwert und naturorientiert, wie ich aufgewachsen bin.
Eine pädagogische Konzeption, verwurzelt in der Natur
Meine Eltern erschlossen mir Erlebnisse und Wissen, die mein Leben geprägt und zahllose kostbare Erinnerungen hinterlassen haben. Diese Kindheitsabenteuer inspirierten die Entwicklung der saisonalen, naturbasierten Pädagogik von „Naturally Learning“, die heute die täglichen Erlebnisse der Kinder in all unseren Kindergärten prägt.
Wir integrieren die Natur und die natürliche Umwelt auf vielerlei einfache Weise in unseren Tagesablauf im Kindergarten. Die nachstehenden Anregungen sollen andere pädagogische Fachkräfte darin unterstützen, dies ebenfalls zu tun. Passen Sie die Ideen einfach an Ihre jeweilige Einrichtung an.
Natürliche Materialien verwenden: Die Einbindung der Natur in das Lernen im Freien ist entscheidend für bereichernde, einprägsame Erfahrungen. Unter freiem Himmel findet sich eine breite Palette an Materialien, die auf natürliche Weise die Neugier wecken und die Selbstständigkeit fördern. Betrachten Sie Ihre Umgebung – Pflanzen, Bäume, Steine, Wasser – und suchen Sie nach Wegen, diese in Lernmöglichkeiten zu verwandeln. Lassen Sie die Kinder auf Baumstämmen balancieren oder verteilen Sie Lupen, um Blätter, Insekten und andere faszinierende Details aus der Nähe zu untersuchen.
Erlebnisse planen: Wenn Sie mit den Kindern nach draußen gehen, empfiehlt es sich, neben freiem Spiel auch einige Aktivitäten im Voraus zu planen. Wenn Sie über viel Platz verfügen oder das Glück haben, in einem Waldkindergarten zu arbeiten, könnten Sie beispielsweise eine Schnitzeljagd mit Tieren und Insekten vorbereiten. Wie viele können die Kinder wohl von der Liste abhaken, während sie draußen spielen? Oder wie wäre es mit Kochen im Freien? Die Kinder können ihre eigenen Mahlzeiten zubereiten. Das macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch wichtige frühkindliche Kompetenzen.
Die körperliche Entwicklung im Freien fördern: Das Lernen im Freien bietet den perfekten Rahmen für körperliche Aktivitäten. Stellen Sie Bereiche bereit, in denen die Kinder Platz zum Laufen, Springen und Klettern haben. Dies gibt ihnen die Gelegenheit, ihre grobmotorischen Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern. Außerdem können Sie Aktivitäten einbauen, durch die feinmotorische Kompetenzen aufgebaut werden, wie Buddeln und Gießen.
Risikokompetenz und Selbstständigkeit fördern
Durch Zugang zu natürlichen Räumen und spannende, praktische Lernangebote können wir als pädagogische Fachkräfte die Selbstständigkeit, Kompetenz und Resilienz der Lernenden fördern.
Der Unterschied zwischen der heutigen Generation von Kindern und meiner Kindheitsgeneration ist deutlich, und die Folgen könnten verheerend sein. Wir leben in einer Gesellschaft, in der viele Eltern risikoscheu sind. Sie neigen dazu, den Tagesablauf ihrer Kinder bis ins kleinste Detail zu steuern und häufig einzugreifen, um sie zu „beschützen“. Diese kleinen Kinder verbringen einen Großteil des Tages in Buggys oder Kindersitzen im Auto; sie hören ständig Ermahnungen wie „Sei vorsichtig!“ oder „Komm runter!“, sodass ihnen Möglichkeiten für die körperliche und emotionale Entwicklung fehlen.
Daher ermutige ich Kindergärten dazu, Kindern Gelegenheiten zu bieten, die das komplette Gegenteil von übermäßig kontrollierten, risikoscheuen Umfeldern sind. Bei „Naturally Learning“ dürfen Zweijährige auf schlammige Böschungen klettern, die dreimal so hoch sind wie sie, nur um einen Blick auf die benachbarte Schafherde beim Füttern zu werfen. Sie waten durch bauchhohes Gras, um unerforschte Gebiete zu erkunden, laufen souverän über unebene Böden und klettern auf Bäume, die in schwindelerregende Höhen ragen. Diese Erlebnisse sind nicht unverantwortlich – sie basieren auf durchdachten, kindgerechten Nutzen-Risiko-Bewertungen.
Schon sehr früh beziehen wir Kinder in die Beurteilung ihrer Umwelt ein und lehren sie, Risiken selbstständig zu erkennen und zu bewerten. Beispielsweise gehen selbst unsere Jüngsten jeden Morgen die Grenzen unseres Grundstücks ab, halten nach Lücken im Zaun Ausschau, bestimmen die Windgeschwindigkeit mit Windmessern und helfen dabei, die Geräte und Hilfsmittel aufzubauen, die für einen sicheren und spannenden Tag gebraucht werden.
Bei einem Besuch am Meer, bei dem unsere Kinder souverän die steilen Stufen und den Kiesstrand meisterten, bemerkte ich kürzlich eine Familie mit einem fünf- oder sechsjährigen Kind, die dort Urlaub machte. Das Mädchen war mit der Landschaft nicht vertraut und hatte Schwierigkeiten, zum Strand hinunter zu gelangen. Jeder Schritt wirkte zaghaft und unsicher. Während ich das Ganze beobachtete, empfand ich plötzlich tiefen Stolz angesichts der Möglichkeiten, die wir unseren Kindern bieten können: die Chance, Selbstvertrauen, Koordination und Resilienz aufzubauen, durch regelmäßige praktische Erfahrungen in schwierigen natürlichen Umgebungen.
Lernen nach Jahreszeit
Uns ist aufgefallen, dass viele Kinder aufgrund größerer Risikoscheu und neuer Technologien keine traditionellen Kindheitsabenteuer erleben. Wir wissen, wie schädlich es sein kann, wenn Kinder einen Großteil ihrer Zeit vor dem Fernseher oder mit elektronischen Geräten verbringen. Bei „Naturally Learning“ erleben die Kinder den Wechsel der Jahreszeiten und unvorhersehbare Witterungsverhältnisse mit großem Vergnügen. Sie beobachten die Veränderungen im Blätterdach des Waldes und sammeln seine Schätze. Sie freunden sich mit dem Rotkehlchen an, das sich über die Krümel nach dem Pausenbrot freut, und bauen im Schrebergarten Gemüse an.
Nachstehend einige der saisonalen Aktivitäten, die wir in unseren Einrichtungen besonders genießen – vielleicht möchten Sie sie selbst ausprobieren, angepasst an Ihre jeweilige Umgebung. Mit ein wenig Kreativität und Flexibilität sind viele dieser Aktivitäten für jede Jahreszeit geeignet.
Frühling
- Drachen steigen lassen. Machen Sie sich einen windigen Tag zunutze: Wie hoch können die Drachen fliegen?
- Himmel und Hölle. Das lustige Hüpfspiel bringt Kinder in Bewegung. Sie brauchen nur ein Stück Kreide.
- Vögel beobachten. Der Frühling ist ideal, um verschiedene Vögel zu sehen.
Sommer
- Verstecken spielen. Eines unserer absoluten Lieblingsspiele. Es kann überall gespielt werden, am besten aber draußen, wenn das Wetter wärmer ist.
- Eiskrem selber machen.
Herbst
- Suchspiel im Laubhaufen. Tragen Sie einen Laubhaufen zusammen und verstecken Sie kleine Objekte darin, die die Kinder suchen müssen.
- Wie wäre es mit einem Lagerfeuer mit Bratäpfeln und Geschichtenerzählen, wenn es abends früher dunkel wird?
- Spaziergänge in der Natur. Erkunden Sie Wanderwege oder Strände in der Umgebung. Wie viele verschiedene Blätter, Blumen und Tiere entdecken die Kinder?
Winter
- Rodeln. Ein spannendes Abenteuer für einen Wintertag, wenn genug Schnee liegt und ein sicherer Hang in der Nähe ist.
- Einen Schneemann bauen. Die Kinder können jeweils einen eigenen oder in Gruppen mehrere bauen.
- Engelabdrücke im Schnee formen.
Egal, zu welcher Jahreszeit: Es gibt immer viele Lernmöglichkeiten im Freien, die den Kindern Spaß machen. Also nichts wie raus an die frische Luft – und viel Vergnügen!
Fazit
Natur, Abenteuer und der Wechsel der Jahreszeiten sind unsere pädagogischen Weggefährten: So bieten wir Kindern die Möglichkeit, eine echte Kindheit zu erleben. Wenn wir ihnen die Freiheit geben, Risiken einzugehen und uneingeschränkt zu erkunden, legen wir den Grundstein für Selbstvertrauen und Resilienz. Lassen Sie uns gemeinsam Umfelder schaffen, in denen die Kindheit nicht nur sicher ist, sondern auch lebendig, spannend und authentisch!